Definições e subsunções
Referências
ALEXY, Robert. Die juristische Argumentation als rationaler Diskurs. In: ALEXY, Robert; KOCH, Hans-Joachim; KUHLEN, Lothar; RÜßMANN, Helmut (Hrsg.). Elemente einer juristischen Begründungslehre. Baden-Baden: Nomos Verlag, p. 113 ss.
ALEXY, Robert. Theorie der juristischen Argumentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968. (Há tradução de edição mais recente: Teoria da argumentação jurídica. Tradução: Zilda Hutchinson Schild Silva. São Paulo: Landy, 2001.)
ENGISCH, Karl. Logische Studien zur Gesetzesanwendung. 3. Auflage. Heidelberg : C. Winter, 1963.
ERNEMANN, Andreas. § 315. In: SATZGER, Helmut; WIDMAIER, Gunter; SCHLUCKEBIER, Wilhelm (Hrsg.). Strafgesetzbuch: Kommentar. 3. Auflage. Köln: Carl Heymanns Verlag, 2016.
HASSEMER, Winfried. Tatbestand und Typus. Köln: Heymann, 1968. (= Fattispecie e tipo: indagini sull’ermeneutica penalistica. Napoli: Scientifiche Italiane, 2007.)
JOECKS, Wolfgang; HARDTUNG, Bernhard. § 223. In: SANDER, Günther M. (Hrsg.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. 3. Auflage. München: C. H. Beck, t. 4, 2017.
KAUFMANN, Arthur. Analogie und „Natur der Sache“. 2. Auflage. Heidelberg: Müller, Juristischer Verlag, 1982.
KUHLEN, Lothar. Regel und Fall in der juristischen Methodenlehre. In: ALEXY, Robert; KOCH, Hans-Joachim; KUHLEN, Lothar; RüßMANN, Helmut (Hrsg.). Elemente einer juristischen Begründungslehre. Baden-Baden: Nomos Verlag, p. 61 ss.
LACKNER, Karl; KÜHL, Kristian. Strafgesetzbuch: Kommentar. 28. Auflage. München: C. H. Beck, 2014.
NEUMANN, Ulfrid. Subsumtion als regelorientierte Fallentscheidung. In: GABRIEL, Gottfried; GRÖSCHNER, Rolf (Hrsg.). Subsumtion: Schlüsselbegriff der juristischen Methodenlehre. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. p. 311 ss.
PUPPE, Ingeborg. Kleine Schule des juristischen Denkens. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
PUPPE, Ingeborg. Vom Umgang mit Definitionen in der Jurisprudenz. Kreative Definitionen oder warum sich Juristen über Begriffe streiten. In: DORNSEIFER, Gerhard (Hrsg.). Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann. Köln/Berlin/Bonn/München: Heymann, 1989. p. 15 ss. (= In: PUPPE, Ingeborg. Strafrechtsdogmatische Analysen. Bonn: Bonn University Press, 2006. p. 79 ss. Disponível em: https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/560/bup_bra_nf_1.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Acesso em: 10 jun. 2024.)
SAVIGNY, Eike von. Grundkurs im wissenschaftlichen Definieren. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1980.
Downloads
Publicado
Como Citar
Edição
Seção
Licença
Copyright (c) 2025 Nova Revista de Direito Penal

Este trabalho está licenciado sob uma licença Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.